![]() |
Wilder Westen auf Schwedisch: Göteborg gilt als der ungeschliffene Gegenpol zu Stockholm |
HALT! STOPP! SO GEHT DAS NICHT!
Ich bin schon wieder zu schnell! Denn noch bevor wir uns aufmachten, um Sebastian am Platz Järntorget zu treffen – wo übrigens J.s Großvater früher mal gewohnt hat (Hej Olle, jag vet att du läser detta och det gör mig jätteglad!), überflog ich erst noch mal das Interview, das ich zu Recherche-Zwecken im Vorfeld mit einer anderen Journalistin geführt hatte, der in Schweden vor allem aus dem Fernsehen sehr bekannten Carin Hjulström. Carin ist übrigens die Autorin des auch auf Deutsch erschienen Romans
Wo der Elch begraben liegt
1.) Stella:
Carin, Du bist in Göteborg aufgewachsen und wohnst auch weiterhin im Vorort
Mölndal. Aber als Journalistin bist du vermutlich oft in Stockholm gewesen. Was
ist der größte Unterschied zwischen Göteborg und Stockholm?
Stella: Carin, du är uppväxt i Göteborg och du bor fortfarande där, men som journalist har du säkerligen varit många gånger i huvudstaden. Vad tycker du är den största skillnaden mellan Göteborg och Stockholm? Och varför?
Carin:
Jag är född och uppvuxen i Göteborg och har bott här i hela mitt liv
(eller egentligen bor jag i grannkommunen Mölndal, i en gammal affär vid en
sjö) men under långa perioder pendlat till Stockholm. Ibland har jag bott
där månadsvis.
Den i särklass största skillnaden är att göteborgare pratar mycket mer med varandra, även med främmande människor! Man tar chansen att säga något till den som står intill i hissen, eller vid parkeringsautomaten, man drar gärna ett skämt i kön vid biljettkassan eller om det är trångt på spårvagnen.
En göteborgare försöker alltid hitta
något att skoja om. Man byter några ord, en rapp replik som leder till ett
förlösande gemensamt skratt. I Stockholm är invånarna allvarligare
och tystare, man pratar bara med folk man känner. Allt är mer prestigefyllt.
Man skämtar och skojar inte alls på samma sätt och lika ofta.
Den i särklass största skillnaden är att göteborgare pratar mycket mer med varandra, även med främmande människor! Man tar chansen att säga något till den som står intill i hissen, eller vid parkeringsautomaten, man drar gärna ett skämt i kön vid biljettkassan eller om det är trångt på spårvagnen.
2.) Stella:
Stimmt es, was man sagt? Dass Göteborg ein bisschen wilder ist und dass die
Göteborger mehr offen sind für alles, was anders ist? Und wenn das so ist,
was glaubst du, woran das liegt?
Carin:
Ich denke, das stimmt. Göteborg war immer die zweite Stadt Schwedens. Die Macht
– die Könige, der Reichstag und die Regierung – befand sich immer in Stockholm.
Das hat in Göteborg eine Underdog-Perspektive erzeugt und ein Gefühl, eine
eigene, alternative Kultur schaffen zu wollen, die sich nicht an dem Feinen,
Versnobbten und der Prestigeeinstellung Stockholms misst. Weil wir uns nicht um die höchsten Ämter
schlagen können – sofern wir nicht umziehen oder pendeln wollen – haben
wir stattdessen einen Sinn dafür entwickelt, zusammenzuarbeiten und
zusammenzuhalten. Dass Göteborg die größte Hafenstadt Skandinaviens ist, spielt
natürlich auch eine Rolle. Wir sind es gewohnt, dass sowohl Güter als auch
Menschen anderer Kulturen herkommen. Es war lebensnotwendig für uns, offen zu
sein. Dass wir in den vergangenen hundert Jahren eine ausgeprägte
Industriestadt geworden sind, allem voran mit einer starken Autoindustrie, das
hat sicher das starke Wir-Gefühl noch verstärkt. Ich kann jedenfalls nur
beipflichten, dass Göteborg ein bisschen wärmer, ein bisschen dreckiger und
viel glücklicher ist als Stockholm.
Stella: Är det rätt som man säger, att Göteborg är lite vildare och att invånarna är lite mer öppna för allt som är annorlunda? Och i så fall, varför är det så tror du?
Die Älvsborgsbrücke über den Älv, so eine Art Golden Gate Göteborgs |
3.) Stella: Welchen Ort in Göteborg magst du am liebsten und warum?
Carin:
Ich fühle mich am allerwohlsten im Viertel um Lorensberg, in der Nähe des Södra
Vägen und des Götaplatsen. Ganz oben auf der Kungsportsavenyen mit der
Stadtbibliothek, dem Kunstmuseum und dem Konzerthaus, da liegt immer eine besondere
Stimmung in der Luft, die bewirkt, dass ich mich zuhause fühle. Ich mag es, in Parks Veranda oder auf der Außenterrasse von Evas Paleys zu sitzen und einfach die Leute anzuschauen. Das Viertel an der Markthalle rund um den Platz
Kungstorget oder die Kungspassage sind auch wunderbar. Und der Stadtteil Haga,
der Platz Järntorget und die Straße Linnégatan. Die ganze Stadt ist heimelig!
Stella:
Vilket ställe tycker du om bäst i Göteborg och varför?
Carin:
Jag trivs allra bäst i kvarteren runt Lorensberg, nära Södra vägen och
Götaplatsen. Högt upp på Kungsportsavenyen, med Stadsbiblioteket, Stadsteatern,
Konstmuseet och Konserthuset, finns en särskild stämning som får mig att känna
mig hemma. Jag tycker om att sitta på Parks veranda eller på
uteserveringen på Evas Paleys och bara titta på folk. Kvarteren vid Saluhallen,
runt Kungstorget och Kungspassagen är också härliga. Och Haga, Järntorget
och Linnégatan. Hela stan är mysig!
4.) Stella:
Welcher Ort repräsentiert für dich das „echteste“ Göteborg?
Carin:
Das ist ohne Zweifel die Feskekyrka,
die große schöne Fischverkaufshalle in der Nähe des Hafens. Bald wird das ganze
nördliche Älvufer (Anm. Älv ist der Fluss, an dem Göteborg liegt) ein neues
Profil bekommen. Man hat einen Autotunnel entlang des Hafens gebaut, um den
Autoverkehr zu verlagern. Nun ist der Weg frei für einen neuen attraktiven
Stadtteil obendrauf! Die ganze Stadt wartet!
Stella:
Vilket ställe representerar det mest äkta Göteborg?
Carin:
Det måste vara Feskekyrka, den stora vackra fiskhallen nära hamnen. Snart
kommer hela Norra Älvstranden att få en ny profil. Man har ju byggt en
biltunnel längs med hamnen för att få bort biltrafiken. Nu ska man skapa en ny
attraktiv stadsdel ovanpå. Hela stan väntar!
5.) Stella:
Was zeigst du deinen Gästen, die noch nie in Göteborg gewesen sind? Was sollte
man unbedingt machen?
Carin:
Natürlich den Freizeitpark Liseberg.
Ein Besuch dort macht Spaß, es ist wunderschön und es herrscht eine tolle
Stimmung. Ich empfehle, tagsüber hinzugehen, bevor die Jugendlichen den
Park für sich erobern. Wenn es regnet,
machen wir einen Schlenker ins Wissenschaftsmuseum Universeum direkt daneben und werfen einen Blick auf den Regenwald. Bei schönem Wetter
drehen wir eine Runde im Botanischen Garten. Dort kann man stundenlang zwischen
fantastischen Blumen herumwandern. Ein persönlicher Favorit liegt in Göteborgs
Nachbarkommune Mölndal, wo ich wohne. Dort hat man das alte Schloss (Anm. Das „Schloss“ Gunnebo ist eigentlich kein richtiges Schloss im königlichen Sinne, denn im schwedischen Sprachgebrauch bezeichnet man auch gern alte prächtige Herrenhäuser als „Schloss“) aus dem 18. Jahrhundert, hat
die Parks instand gesetzt, man zieht eigenes Gemüse und serviert Essen in
Bioqualität in einer wunderbaren Umgebung. Wenn die Sonne richtig scheint und
es warm ist, kann man auch einen Trip
zum Yachthafen in Yachthafen in Långedrag machen, das Restaurant Långedrags Värdshus ist einfach
wunderbar. Wenn man einen ganzen Tag Zeit hat und sich danach sehnt, ein
bisschen mehr vom Meer zu haben, dann ist ein
Nachmittag auf der kleinen Insel Marstrand ein paar Dutzend (Anm. eine schwedische Meile – en mil – sind zehn Kilometer) Kilometer nördlich der Stadt ein charmantes und pittoreskes Erlebnis.
Mit Bus und Fähre dauert die Anreise gerade mal eine Stunde.
Stella: Vad visar du för gäster som har aldrig varit i staden? Vad är bäst att göra?
Stella: Vad visar du för gäster som har aldrig varit i staden? Vad är bäst att göra?
Carin:
Liseberg förstås! Roligt, fantastiskt vackert och en underbar stämning. Gå på
dagtid, innan ungdomarna tar över parken. Om det regnar tar vi kanske också en
sväng in på Universeum som ligger intill och tar en titt på regnskogen. Är
det fint väder går vi nog och fikar på Trädgårdföreningens vackra
Rosencafé, eller tar en tur bort till Botaniska trädgården. Där kan man vandra
i timmar bland fantastiska blommor. En personlig favorit ligger i Göteborgs
grannkommun, Mölndal, där jag bor. Där har man restaurerat det gamla
1700-talsslottet(Anm. In Schweden bedeutet „1700-tal“ das, was wir in Deutschland als 18. Jahrhundert bezeichnen, also alle Jahre, die mit 17... anfangen), satt parkerna i skick, odlar lokalt och serverar ekologisk
mat i underbar miljö. Skiner solen riktigt varm kan en tripp
till småbåtshamnarna i Långedrag och värdshuset där vara alldeles
underbart. Har man en hel dag att spendera och vill komma ut till havet mer
ordentligt är en eftermiddag på lilla ön Marstrand ett par mil norr om
stan en charmig och pittoresk upplevelse. Tar bara en timme med buss och
några minuter med färja.
Auf das Treffen mit Sebastian müsst Ihr jetzt noch ein bisschen warten. Sieht aus, als werde das hier eine längere Serie...
(Fortsetzung hier)
Mycket intressant!Det är som att läsa en härlig tidning. Göteborg är en ljuvlig stad. Du ska ha ett fint veckoslut Stella stjärnan!
AntwortenLöschenTack så mycket, Sofia! Detsamma! :)
Löschenwow, du liegst FAST richtig! das foto hab ich auf langeoog gemacht :-)
AntwortenLöschennach schweden möchte ich auch noch unbedingt!
lieben gruß
Auf Langeoog war ich nur mal für einen Tagesausflug vor ca. 100 Jahren. Reizt mich auch, allerdings sähe ich dann immer Baltrum gegenüber und ich weiß nicht, ob ich das könnte (albern eigentlich, aber is so).
LöschenDas ist sehr interessant! Wir waren dieses Jahr einen Tag in Malmö. Um ein Haar wären wir weiter nach Göteborg gefahren. Hätte mich auch sehr interessiert!
AntwortenLöschenAlles liebe
Yvonne
Über Malmö schreib ich sicher auch noch mal was. Das ist von hier aus sogar noch viel näher. Hab auch gleich mal Dein Blog abonniert, da finde ich sicher die ein oder andere Anregung – und Du hast ja so schöne Bilder!
Löschenaww, ich bin auch verliebt in Schweden. Obwohl ich noch nie dort war, verrückt, nicht wahr? :)
AntwortenLöschenNächstes Jahr wird sich mein Traum aber endlich erfüllen und ich werde im Sommer mit meiner Familie nach Schweden reisen! :))))
Na, dann wünsche ich Euch jetzt schon mal tolle Wetter, daran haperte es leider dieses Jahr, zumindest bis Mitte Juli.
LöschenDie Aussage von Carin, daß in Göteborg "normaler" Umgang mit Fremden möglich ist, überrascht mich positiv!!
AntwortenLöschenDas klingt ja fast wie im Rheinland!
Detailliert kenne ich nur das Leben in Stockholm, wo in der Tat jeder Kontakt vermieden wird.
Was ich auch 2011 ausgiebig bequengelte... ;-)
Ich nahm an, dieses Verhalten zöge sich durch alle größere Städte Schwedens. Schön, daß dies offenbar nicht so ist!
Sollte ich vielleicht doch nochmal ein Auge auf Göteborg werfen? ;-)
Ein Auge auf Göteborg zu werfen, lohnt sich in jedem Fall, finde ich. Oder, noch viiiiiieeeeeel besser, auf Helsingborg. ;o) Oder Malmö.
Löschen